Umgebung

Kéktúra

Blauer Wanderweg (Kéktúra)

Die Route des Blauen Wanderwegs führt direkt am Haus vorbei, womit Balatonhenye ein idealer Zwischenstopp auf dem Abschnitt zwischen Nagyvázsony und Szentbékkálla ist.
Eötvös Károly Kilátó

Eötvös-Károly-Aussichtsturm

Unbestritten genießen wir vom Eötvös-Károly-Aussichtsturm auf dem Fekete-Berg bei Balatonhenye das schönste und vollständigste Panorama des Káli-Beckens. Die kleinen Seen glitzern in der Ferne, auch der Balaton ist Teil des Ausblicks.
Hegyi tavak

Bergseen

In der Umgebung gibt es mehrere Bergseen. Diese kleinen, abflusslosen Vertiefungen werden „Steinschalen“ oder Kraterseen genannt. Sie entstanden gleichzeitig mit der Basaltlavadecke – wo es Vertiefungen im Untergrund gab, konnte die Lava nicht alles ausfüllen. Die meisten Seen füllen sich nur in der Regenzeit mit Wasser und erscheinen dann eher als flache, schilfbewachsene Sümpfe oder Moore. Beispiele: Bika-See, Bontató, Barkás-See, Monostori-See, Kálomis-See, Kettős-See.
Pint Kocsma

Pint Kneipe

Vor Ort unbedingt „ausprobieren“.
Köveskál

Köveskál (3.5km)

„Das Gastronomiedorf“: Zahlreiche Restaurants und Weinkeller erwarten die Gäste, jedes mit einzigartigem Flair, wo regionale Küche und erlesene Weine in perfekter Harmonie sind. Beispiele: Káli Kövek Weingut, Kővirág Restaurant, Magazin Galerie, Mi A Kő Restaurant, Pálffy Weingut…
Hegyestű

Hegyestű (9km)

Das östliche Tor des Káli-Beckens ist nichts anderes als erstarrte Basaltlava im Schlot eines Millionen Jahre alten Vulkans. Durch den Steinbruch verschwand die Nordhälfte, sodass die Basaltsäulen sichtbar wurden. Die geologische Schauanlage Hegyestű erklärt die Besonderheiten der Region.
Mindszentkálla

Mindszentkálla (10km)

Im Westen grenzt der Öreg-Berg an das Dorf, dessen höchster Punkt, der 330 m hohe Kopasz-Berg, eine herrliche Aussicht auf das gesamte Káli-Becken bietet. Südöstlich des Dorfes stehen am Fuße des vulkanischen Kereki-Hügels die Ruinen der mittelalterlichen Kirche des ehemaligen Dorfes Kerekikál. Hier befinden sich auch die beliebteste Eisdiele der Region („Kő fagyi“) sowie das bekannte Lokal Káli Kapocs.
Balatoni strandok

Balaton-Strände (12km)

Die nächstgelegenen Strände sind die von Révfülöp (Szigeti und Császtai) und Zánka. Wer kleinere Strände bevorzugt, sollte den Strand von Pálköve ausprobieren.
Kékkút

Kékkút (12km)

Dieses Dorf ist landesweit für sein Mineralwasser bekannt und liegt im Herzen des Káli-Beckens bei Salföld. Es handelt sich um ein typisches Ein-Straßen-Dorf mit unverwechselbarem Charakter. Auffällig sind das Mineralwasserwerk und die öffentliche Wasserentnahmestelle. Der Legende nach war dieses Wasser das Lieblingsgetränk von Kaiserin Theodora. Mit der Abfüllung wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begonnen.
Káptalantóti

Káptalantóti (13km)

Der berühmte Sonntagsmarkt von Káptalantóti, der „Liliomkert“, liegt etwa 15 km entfernt – eine echte lokale Besonderheit, die man nicht verpassen sollte.
Salföld

Salföld (14km)

Salföld gehört zu den schönsten Dörfern des Balaton-Oberlands. Sehenswert sind die Ruinen des Paulinerklosters sowie das Salföld-Major, ein traditioneller Gutshof, den die Nationalparkverwaltung eingerichtet hat, um den Besuchern das Leben eines funktionierenden Bauernhofs zu zeigen. Zu sehen sind ungarische Nutztierrassen wie Zackelschafe, Mangalicaschweine, Büffel, Graurinder, Geflügelarten, Hirtenhunde, Ponys und Pferde.
Tóti-hegy

Tóti-Berg (15km)

Der Tóti-Berg könnte als kleiner Bruder des Gulács gelten, da sein Gipfel 46 m niedriger ist. Oben erwartet uns ein einzigartiges Rundpanorama über das Tapolca-Becken. Trotz markierter Wanderwege ist er noch kaum von Touristen entdeckt.
Szent Antalfa

Szent Antalfa (16km)

St.-Blasius-Kirchenruine: Versteckt zwischen den Weinbergen am östlichen Hang des Nivegy-Tals. Wer den westwärts gerichteten Ausgang durch das Portal zwischen zwei Feigenbäumen verlässt, wird mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt.
Óbudavár

Óbudavár (16km)

Waschhausquelle: Die Quelle erhielt ihren Namen, weil hier früher die Frauen ihre Wäsche wuschen und spülten. Sie entspringt in einem kleinen Gewölbekeller und bietet auch an heißen Sommertagen kühle Erfrischung.
Mencshely

Mencshely (18km)

Kossuth-Aussichtsturm und Vulkan-Lehrpfad: Der ursprüngliche Turm wurde 1962 zwischen Dörgicse und Mencshely errichtet; das heutige Bauwerk steht seit 2015. Mit 399 m ist dies der höchste Punkt der Umgebung und bietet eines der schönsten Panoramen des Balaton-Oberlands. Der Lehrpfad erklärt die Geschichte des Berges.
Folly Arborétum

Folly-Arboretum (18.5km)

Nur wenige Straßen vom Balaton entfernt, oberhalb von Badacsonyörs, befindet sich das Arboretum, das Anfang des 20. Jahrhunderts von Dr. Gyula Folly gegründet wurde. Bis heute pflegt und erweitert die Familie – inzwischen in der vierten Generation – diese Sammlung seltener Zedern und Zypressen. Ergänzt wird sie durch ein Restaurant und ein Weingut.
Gulács

Gulács (19km)

Einer der kegelförmigen Zeugenberge des Balaton-Oberlands, und der höchste seiner Art. Weniger bekannt als andere, dafür bietet er wildere Wanderwege, kleinere Basaltsäulen und eine großartige Aussicht.
Badacsony

Badacsony (20km)

Der „Fürst der Zeugenberge“ – der höchste, bekannteste und durch seine Seenähe auch spektakulärste Berg der Region. Badacsony ist untrennbar mit dem alten Weinbau verbunden, aber auch ein beliebtes Ziel für Wanderer.
Tapolca

Tapolca (20km)

Eine charmante Stadt, wo das Bakony-Gebirge auf das Balaton-Oberland trifft. Besonders sehenswert sind die „See-Höhle“ und der malerische Mühlenteich. In der Höhle kann man mit dem Boot über kristallklares Wasser fahren – ein unvergessliches Erlebnis. Am Mühlenteich lädt eine Promenade unter Platanen zum Entspannen ein.
Csobánc

Csobánc (23km)

Am nordöstlichen Ende des Tapolca-Beckens gelegen, bietet der Csobánc eine unvergleichliche Aussicht auf die Zeugenberge, den Balaton und das Káli-Becken. Sein flaches Plateau macht ihn zu einem Paradies für Gleitschirmflieger.
Szigligeti vár

Burg Szigliget (23km)

Die Vorburg wurde nach dem Mongolensturm im 13. Jahrhundert von der Abtei Pannonhalma errichtet. Während der Türkenkriege blieb sie stets uneingenommen. 1697 brannte sie nach einem Blitzschlag nieder. Heute zählt sie zu den attraktivsten Sehenswürdigkeiten Ungarns, mit herrlichem Blick auf den Balaton und die Zeugenberge.
Haláp

Haláp (24km)

Der nördlichste und jüngste Zeugenberg des Tapolca-Beckens. Im 20. Jahrhundert wurde er stark abgebaut, wodurch er seine ursprüngliche Form verlor. Einst hatte er wie der Badacsony eine sargförmige Gestalt.
Szent György-hegy

Szent-György-Berg (25km)

Ein sargförmiger Zeugenberg mit einem langen, flachen Plateau. Seine weltberühmten Basaltsäulen und die herrliche Landschaft machen ihn zu einem lohnenden Ziel.
Hegyesd

Hegyesd (27km)

Einer der kleinsten kegelförmigen Vulkanberge des Balaton-Oberlands. Weniger bekannt, aber auf seinem Gipfel führt ein Wanderweg zu den Ruinen einer Burg. Am einfachsten erreichbar vom gleichnamigen Dorf.
Tihany

Tihany (29km)

Die Halbinsel Tihany bietet zahlreiche Attraktionen: den Binnensee, Zieselwiesen, den Aussichtsturm, Geysirhügel, Lavendelfelder, das Duftmuseum „Eau de Tihany“, die Rege-Konditorei, das Echo-Restaurant, den Weinkeller Ferenc und vieles mehr. Das berühmte Kloster überblickt den Balaton mit atemberaubender Aussicht. Hinzu kommt ein Handwerks- und Bauernmarkt am Samstag.
Balatonfüred

Balatonfüred (32km)

Einer der ältesten und beliebtesten Ferienorte am Nordufer des Balatons. Bekannt für seine historische Atmosphäre, Heilquellen und sein reges Kulturleben. Sehenswert sind die Tagore-Promenade mit den Bäumen zahlreicher Persönlichkeiten, die Rundkirche und das Jókai-Mór-Gedenkhaus. Ein ideales Ziel für Segeln, Gastronomie, Kultur und Erholung.
Sümeg

Sümeg (38km)

Eine malerische Kleinstadt mit einer der am besten erhaltenen mittelalterlichen Burgen Ungarns. Die Burg bietet nicht nur eindrucksvolle Architektur, sondern auch Ritterspiele, historische Vorführungen und Veranstaltungen. Ein ideales Reiseziel für Geschichts- und Kulturliebhaber.
Hévíz

Hévíz (46km)

Einzigartig ist der größte natürliche Thermalsee der Welt, in dem man auch baden kann. Er hat ganzjährig angenehme Temperaturen. Dank seiner Heilkräfte ist Hévíz seit Jahrhunderten ein beliebter Kurort. Heute erwarten den Besucher auch Wellness-Angebote, kulturelle Programme und Ausflugsmöglichkeiten in die Umgebung.
Somló hegy

Somló-Berg (55km)

Der nördlichste der Zeugenberge des Balaton-Oberlands. Mit seiner sargförmigen Silhouette prägt er weithin sichtbar die Landschaft. Rundherum befindet sich das kleinste historische Weinanbaugebiet Ungarns, berühmt für den Somlói Juhfark, auch „Hochzeitsnachtwein“ genannt.